Direkt zum Seiteninhalt springen
Dreharbeiten für den Spielfilm "Gundermann" im Stasi-Unterlagen-Archiv

Dreharbeiten im Stasi-Unterlagen-Archiv, Quelle: Bundesarchiv

Presse und Medien

Informationen für Medien zum Bundesarchiv und zu Recherchemöglichkeiten

Zum Inhalt springen

Kontakt Presse und Medien – Zentrale Pressestelle

Telefon: 030 18 665-7171
E-Mail: [email protected]

Elmar Kramer, Stellv. Pressesprecher

Pressesprecher

Elmar Kramer

Telefon: 030 18 665-7181
E-Mail: elmar.kramer@bundesarchiv.de

Die Pressestelle ist Ansprechpartnerin für Journalistinnen und Journalisten

  • wenn sie allgemeine Fragen zum Bundesarchiv, seiner Arbeit und seinen Schwerpunkten haben.
  • wenn sie auf der Suche nach Expertinnen und Experten für Interviews sind.
  • wenn sie Film- oder Dreharbeiten organisieren wollen.

Wenn Sie unsere Pressemitteilungen abonnieren möchten, schreiben Sie eine Mail an [email protected]​​​​​​​

Pressemitteilungen

Cover der Publikation 'Die DDR im Blick der Stasi 1966'

Zwischen Dialog und Abschottung – die DDR im Jahr 1966  

Nach der Grenzschließung und dem Bau der Mauer 1961 stieß die SED umfangreiche politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozesse an. So begann das Jahr 1966 mit der zweiten Etappe der großen Wirtschaftsreform, zugleich stand es aber auch für die Rückkehr zu einer restriktiveren Kultur- und Jugendpolitik. Dies beleuchtet der neu erschienene Band der vom Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv veröffentlichten Reihe „Die DDR Im Blick der Stasi“.

Mehr
Blick auf die 'Ehemalige Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie'

Nachrichtendienste in Zeiten politischer Krisen  

Kriege, Angriffe auf kritische Infrastrukturen und auf freie Gesellschaften: In Krisensituationen, wie es sie auch aktuell gibt, besitzen Nachrichtendienste mit ihrem Auftrag, verlässliche und gesicherte Informationen zu beschaffen, eine wichtige Rolle. Vor welchen Herausforderungen die Demokratie steht und welche Rolle die Nachrichtendienste dabei als Informationsgeber für politische Entscheidungsträger spielen, ist Thema einer Campus-Debatte mit Podiumsdiskussion am 19. Mai 2025.

Mehr
Rotes Cover eines Dossiers mit dem Titel „Dokumente, Bilder, Filme. Das Bundesarchiv“ in weißen Buchstaben

„Dokumente, Bilder, Filme“ – Was macht eigentlich das Bundesarchiv?  

Was macht eigentlich das Bundesarchiv? Angesichts seiner großen Bedeutung für Forscherinnen und Forscher, Journalistinnen und Journalisten sowie für viele Menschen, die sich mit der eigenen Vergangenheit oder der ihrer Vorfahren beschäftigen möchten, ist ein genauerer Blick lohnenswert. Den bietet nun das frisch erschienene Dossier „Dokumente, Bilder, Filme. Das Bundesarchiv“

Mehr

Regionale Pressekontakte

Newsletter

  • Rotes Cover eines Dossiers mit dem Titel „Dokumente, Bilder, Filme. Das Bundesarchiv“ in weißen Buchstaben

    Newsletter 2/2025

    Nur zwei Seiten sind es – aber sie besiegelten vor genau 80 Jahren die Befreiung des Deutschen Reichs von der Nazi-Herrschaft und das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa: Die Kapitulationsurkunde ist unterzeichnet unter anderem von Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos ...

Dreharbeiten

Film- und Fotoaufnahmen sind an den Standorten des Bundesarchivs möglich, wenn diese mit dem Nutzen von Archivgut des Bundesarchivs oder dem Vorstellen von Arbeitsbereichen verbunden sind. Es gelten die Regeln des Bundesarchivgesetzes, des Stasi-Unterlagen-Gesetzes und Bundesdatenschutzgesetzes. Für Aufnahmen ist eine frühzeitige Absprache möglich, da Dreharbeiten grundsätzlich von Beschäftigten des Hauses begleitet werden müssen. Das Bundesarchiv steht nicht als Kulisse für andere Themen zur Verfügung.

Download: Bilder

Verwenden Sie gerne die aktuellen Fotos aus diesem Bereich unter Angabe der Quelle BArch. Für weitere Fragen oder Fotowünsche kontaktieren Sie uns gerne.

OSZAR »